Home Sitemap Hilfe
FAQ Impressum Kontakt

Fachbücher
von Amazon.de über

Fachbücher- Liste zu Electronic Government

Bestellen bei Amazon.de


Computer & Internet
Bestellen bei Amazon.de

Zur Info Sonderanzeige

... kann hier mit link auf Text und Grafik stehen!
Mehr Info zu Sonderanzeige

Software

Suse Linux 9.0 Professional Edition

Norton Internet Security 2004 deutsch



wo? - klicken!

Die Beiträge sind chronologisch (absteigend) nach Erscheinungsdatum geordnet.
Wenn Sie nur bestimmte Themen oder Erscheinungszeiträume anzeigen wollen,
verwenden Sie bitte die Suchmöglichkeit.
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Buchvorst.
Grundlagen für das Management in der öffentlichen Verwaltung

Das Buch befaßt sich mit den BWL-Konzepten für die Reform der ö. Verwaltung und den bisher erzielten Ergebnissen. Dabei wird eine strategische und operative Dimension unterschieden. Während im operativen Bereich Fortschritte erzielt wurden, liegt die Schwachstelle nach wie vor in mangeldender strategischer Ausrichtung.
Bei den Lösungsansätzen werden die neuesten Beiträge der BWL für eine ergebnisorientierte Verwaltungssteuerung berücksichtigt.
zum Artikel - Buch bestellen
Stichwörter: Finanzen, öffentliche BWL
zum Seitenanfang
Autor: Prof. Fritz Hieber
Kontakt: HVF, Reuteallee 36, D 71634 Ludwigsburg

Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
E:24.11.05 S:01.05.05 FNR16
Workshop
„Die Zukunft der IT-Dienstleister" 09.12.2003 in Köln

Tagungsbericht
Neue Aufgaben - Neue Organisationsformen - Neue Kooperationen

Die Geschäftssituation der kommunalen IT-Dienstleister ist schon seit einiger Zeit gekennzeichnet durch einen zunehmenden Kostendruck bei gleichzeitig steigenden Anforderungen und Erwartungen an die Dienstleistungserbringung. Trotz angespannter Haushaltslage werden immer wieder neue Beiträge zur Konsolidierung eingefordert.
Und obwohl immer weniger Finanzmittel zur Verfügung stehen, wird erwartet, dass Zukunftsprojekte wie E-Government und das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) realisiert werden.
zum Artikel
Stichwörter: Informationstechnik, Bürgerservice, Öffentliche Betriebe, Organisationsmethoden, Rechtlicher Rahmen,
Outsourcing
zum Seitenanfang
Autor: Stabsstelle I/2 - Strategisches IuK-Management
Mail
Stadtverw. Köln

Zielgruppen: Führungskräfte aus den Bereichen IT und Organisation der öV, Politiker, Wissenschaftler, RZ-Führungskräfte, Diensteanbieter
E:09.12.03 S:09.02.04 FNR15
Schade, Baden-Württemberg
Kommentar
Verpaßt die vorgesehene Reform eine Jahrhundertchance?

Die jetzt beschlossene Reform der Landesverwaltung Baden-Württemberg bringt erhebliche Probleme mit sich. Die Qualität der Fachverwaltungen dürfte unter der Zersplitterung in vielen Landkreisverwaltungen erheblich leiden.
Der Kommentar schlägt eine Alternative vor, die den Aufbau der Landes- und Kommunalverwaltung radikal vereinfacht und damit auch kostengünstiger macht ohne die Qualität der Fachverwaltungen oder die Service-Qualität für Bürger und Firmen zu gefährden.
zum Kommentar
Stichwörter: Bürgerservice, e-Government, rechtlicher Rahmen, Organisation, Verwaltungsreform Baden-Württemberg, Landesverwaltung, Kreisverwaltung
zum Seitenanfang
Autor: Prof. Peter Schilling
Mail
FH Ludwigsburg, Beratung und Projekte
Zielgruppen: Politiker, Führungskräfte der Verwaltung
E:20.07.03 S:29.07.03 FNR14
Personalbeurteilung zielgerichtet einsetzen
Fachartikel

Personalbeurteilung ist in vielen Verwaltungen eine ungeliebte Pflichtaufgabe mit unklaren Zielen. Demzufolge neigen Beurteiler/innen dazu, sich möglichst wenige Schwierigkeiten einzuhandeln - sie geben einer "Tendenz zur Milde" nach. Die Modernisierungsbewegung in der Verwaltung hat jedoch neue Anforderungen an die Personalentwicklung und das Personalmanagement hervorgebracht, die eine solide Datenbasis benötigen, um effizient agieren zu können. Deshalb werden in zunehmendem Umfang neue Personalbeurteilungssysteme benötigt, die differenzierte und zutreffende Informationen über das Leistungspotential der Mitarbeiter/innen generieren.
zum Artikel
Stichwörter: Personal
Ziele der Beurteilung, angepasstes Beurteilungssystem, Schritte der Einführung, Kernkompetenzen, Fachkompetenzen, Qualifizierung der Beurteiler/innen, Einbeziehung der Beurteilten, Trainings
zum Seitenanfang
Autor: Artur Pionczyk, Werner Rung
Mail
IPOS - Institut für Personalförderung und Organisationsentwicklung Speyer

Zielgruppen: Personalverantwortliche, Personalentwickler
E:01.01.03 S:03.02.03 FNR13
Workshop "Geoinformationssysteme", 08.11.2002 in Köln
Tagungsbericht

Geographische Informationssysteme (GIS), also computergestützte Werkzeuge und Methoden, mit denen raumbezogene Informationen aufgenommen, analysiert und schließlich als Karten oder Diagramme ausgegeben werden können, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gerade für die Öffentliche Verwaltung ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für den Einsatz von GIS - beispielsweise im Bereich der Liegenschaften, in der Stadtplanung und im Bereich der Baugenehmigungen, aber auch als Bezugsrahmen für die Präsentation von Informationen aller Art.
Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss VI der Gesellschaft für Informatik (GI) am 08.11.02 den Workshop "Geoinformationssysteme". Mit Projektpräsentationen wurde ein Überblick zum Stand des Einsatzes von Geoinformationssystemen in der öV gegeben.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR, Bürgerservice
Geographische Informationssysteme, Liegenschaften, Stadtplanung, Baugenehmigung, Bezugsrahmen für Information
zum Seitenanfang
Autor: Stabsstelle I/2 - Strategisches IuK-Management
Mail
Stadtverw. Köln

Zielgruppen: Praktiker aus allen Bereichen der öV, Projektverantwortliche, Wissenschaftler
E:08.11.02 S:15.12.02 FNR12
eGovernment
Buchvorst.
Grundlage, Entwicklung, Stand und Zukunftsperspektiven

Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung steigen in dem Maße, in dem für den Bürger die Nutzung des Internet selbstverständlich wird. Electronic Government bedeutet einen schrittweisen Umbau der bisherigen "Offline-Verwaltung" mit dem Ziel einer durchweg online zugänglichen Verwaltung. Dies bedeutet eine weitreichende und langwierige Reorganisation interner und externer Strukturen und Prozesse. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das interdisziplinäre Themengebiet eGovernment. Es zeigt anschaulich fachliche Schwerpunkte einzelner Vorhaben auf, identifiziert Umsetzungshemmnisse und analysiert Überwindungsstrategien. Auch werden Zukunftsperspektiven für fortgeschrittene eGovernment-Ansätze entwickelt.
zum Artikel - Buch bestellen
Stichwörter: Bürgerservice
eGovernment, Front-Office, Back-Office
zum Seitenanfang
Autor: Prof. Dr. Harald Mehlich
Mail
HVF Ludwigsburg
Wiesbaden 2002 (Gabler-Verl.)

Zielgruppen: Entscheidungsträger und Praktiker aus Verwaltungen und öffentlichen Betrieben, Wissenschaftler und Studierende der Angewandten Informatik, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
E:01.10.02 S:22.11.02 FNR11
Pilothafte Realisierung des ALKIS(r)/ATKIS(r)-Datenmodells (III)
Fachartikel
zur Abbildung bestehender und zukünftiger Anforderungen der Geodatenhaltung in der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung (Teil III)

Im Teil III des o.g. Projektes werden die Projektergebnisse für die Arbeiten mit großen Datenmengen im ALKIS(r)-Umfeld, die Realisierung einer Mehrbenutzerumgebung und des ALKIS(r)-Historienkonzeptes vorgestellt. Der Abschnitt Datenintegrität erläutert Ansätze zur Sicherstellung der Datenkonsistenz unter Verwendung von datenbank- und GIS-seitigen Funktionen. Im Bereich Migration wird ein schematisiertes Vorgehen zur Bewertung der Migrierbarkeit sowie neben konkreten Migrationsergebnissen auch eine prototypische Systemarchitektur vorgestellt.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR
ALKIS(r), ATKIS(r), GIS, Geograpisches Informationssystem, Kartographie, Datenmodell, Kataster, Migration, Systemarchitektur
zum Seitenanfang
Autor: Jens Hartmann, Robert Seuß, Manuel Volk

Zielgruppen: Mitarbeiter der Vermessungsverwaltung, professionelle GIS-Anwender, GIS-Betreuer
E:2001 S:02.08.02 FNR10
Pilothafte Realisierung des ALKIS(r)/ATKIS(r)-Datenmodells (II)
Fachartikel
zur Abbildung bestehender und zukünftiger Anforderungen der Geodatenhaltung in der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung (Teil II)

Im vorliegenden Teil II werden die Arbeiten zum zweiten Teil des o.g. Pilotprojektes beschrieben. Hierbei stehen unterschiedliche Realisierungsarten des ALKIS(r)-Datenmodells im DBMS Oracle8i unter Verwendung relationaler und objektrelationaler Ansätze sowie Migrations- und Ladezeitenuntersuchungen im Vordergrund. Unter Einsatz des Desktop-GIS GeoMedia Professional von Intergraph wird die Leistungsfähigkeit der Modelle bewertet. Mittels Web-Technologie wird ein Ausblick auf Möglichkeiten zur Intra-/Internetauskunft der integriert geführten Daten des Liegenschaftskatasters gegeben.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR
ALKIS(r), ATKIS(r), GIS, Geograpisches Informationssystem, Kartographie, Datenmodell, Kataster. Lesitungsfähigkeit der Datenmodelle, Internetauskunft
zum Seitenanfang
Autor: Jens Hartmann, Christian Heil, Robert Seuß

Zielgruppen: Mitarbeiter der Vermessungsverwaltung, professionelle GIS-Anwender, GIS-Betreuer
E:2000 S:02.08.02 FNR9
Pilothafte Realisierung des ALKIS(r)/ATKIS(r)-Datenmodells (I)
Fachartikel
zur Abbildung bestehender und zukünftiger Anforderungen der Geodatenhaltung in der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung (Teil I)

In diesem Pilotprojekt wird ein praktischer Weg zur Implementierung des konzeptionellen ALKIS(r)-Datenmodells aufgezeigt. Sie erfolgt unter Verwendung des DBMS Oracle mit der Erweiterung Spatial Cartridge und dem GIS_System GeoMedia Professional der Firma Intergraph. Ferner wird ein Ausblick auf die Möglichkeit der Datenmigration und Fortführung gegeben. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Integration der Struktur des Grundbuchs in das ALKIS(r)-Modell entwickelt und deren Praktische Umsetzung diskutiert.
zum Artikel
Stichwörter: GIS/VR
ALKIS(r), ATKIS(r), GIS, Geograpisches Informationssystem, Kartographie, Datenmodell, Kataster, Datenmigration, Datenfortführung
zum Seitenanfang
Autor: Jens Hartmann, Robert Seuß, Kai Zimmermann

Zielgruppen: Mitarbeiter der Vermessungsverwaltung, professionelle GIS-Anwender, GIS-Betreuer
E:1999 S:02.08.02 FNR8
Controlling mit SAP R/3 sowie SAP BW und SEM
Kurzbericht

Zur Erfüllung der Controlling-Aufgaben ist heute eine leistungsfähige DV-Unterstützung erforderlich. Diese Controlling-Tagung befaßt sich mit der aktuellen Entwicklungen zum SAP-gestützten Controlling: Überblick über das umfassende Standardsoftwarepaket SAP R/3 * Evolution zu mySAP.com * Gemeinkostencontrolling * Verschiedene Praxisberichte zum Themenkreis
zum Artikel
Stichwörter: Finanzen
Controlling, SAP, Gemeinkostencontrolling
zum Seitenanfang
Autor: Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich
Mail
HVF - FH Ludwigsburg
Zielgruppen: Controlling-Führungkräfte, Controller, IT-Verantwortliche
E:25.02.02 S:16.06.02 FNR7
Einbindung von DMS/WMS in die Gesamtarchitektur im e-Government
Präsentation
Reihe e-Government-Praxis der Fa. 100world AG:

17.05.02: Dokumenten- und Workflow-Management
Die Präsentation beschreibt die neuen Anforderungen von für e-Government an flexible offene Lösungen (in einer sehr umfassenden Auffassung). D.h. es ergeben sich neue Anforderungen an eine Architektur, die zahlreiche Funktionsbreiche auf verschiedenen Ebenen integrieren muss. Die technische Realitäten bei Projektstart werden beschrieben. Die Bedingungen bei der Integration DMS/WMS werden dargestellt. Das Praxisbeispiel Bauanträge online wird mit zu den Anforderungen und Nutzenpotezialen in Beziehung gesetzt. Der Lösungsansatz im MEDIA@Komm-Projekt der Region Nürnberg wird vorgestellt.
zum Artikel
Stichwörter: Bürgerservice
eGovernment, Dokumentenmanagement, Workflow, Nürnberg, media@komm
zum Seitenanfang
Autor: Matthias Tomann
100world AG, Nürnberg

Zielgruppen: Projektleiter, Stabsstellen, Hauptämter, interessierte Führungskräfte; auch ohne vertiefte IT-Kenntnisse
E:17.05.02 S:16.06.02 FNR6
Der Einsatz von DMS/WMS im MEDIA@Komm-Projekt der Region Nürnberg
Präsentation
Herausforderungen und Lösungsansätze im MEDIA@Komm-Projekt der Region Nürnberg
Reihe e-Government-Praxis der Fa. 100world AG:


17.05.02: Dokumenten- und Workflow-Management
Das MEDIA@Komm-Projekt der Region Nürnberg, seine Organisation und seine Ziele werden vorgestellt. Der Einsatz von DMS/WMS im Projekt wird begründet. Der rechtliche Rahmen für die Lösung und die Ansätze für die Erfüllung der Anforderungen werden skizziert.
zum Artikel
Stichwörter: Bürgerservice
eGovernment, Dokumentenmanagement, Workflow, Nürnberg, media@komm
zum Seitenanfang
Autor: Margarete Blumenthal
Curiavant Internet GmbH, Nürnberg
Zielgruppen: Projektleiter, Stabsstellen, Hauptämter, interessierte Führungskräfte; auch ohne vertiefte IT-Kenntnisse
E:17.05.02 S:16.06.02 FNR5
Workshop „Mobiles Verwalten“ in Köln, Mai 2002
Tagungsbericht

Nach E-Business und E-Government sind jetzt die mobilen Dienste in aller Munde. Der Workshop befasst sich mit der Bedeutung dieses Themas für die Öffentliche Verwaltung. Der Begriff „Mobiles Verwalten“ wird geklärt. Die Stabsstelle für Strategisches IuK-Management der Stadt Köln (Leiter: Dr. Andreas Engel) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss 6.2 – Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik (GI) am 06. Mai 2002 den Workshop „Mobiles Verwalten“. Ziel des Workshop war es, anhand von Präsentationen einzelner Projekte einen ersten überblick über Probleme und Chancen des Mobilen Verwaltens zu geben.
zum Artikel
Stichwörter: Informationstechnik, Bürgerservice
mobiles Verwalten, mobiles Arbeiten, E-Government, M-Government, mobile Anwendungen, Kommunale Verwaltung, Stadtverwaltung Köln, Mobile Vor-Ort Dienste, Telearbeit
zum Seitenanfang
Autor: Stabsstelle I/2 - Strategisches IuK-Management
Mail
Stadtverw. Köln

Zielgruppen: Praktiker und Projektverantwortliche aus der Verwaltung, Kommunen, Länder, Bund, Wissenschaftler und Spezialisten der Verwaltungsinformatik, Fachinformatik
E:06.05.02 S:02.06.02 FNR4
Investitionscontrolling - EUROFORUM-Seminar in Sindelfingen, Juli 2001
Kurzbericht

Das Seminar beschäftigte sich mit aktuellen Themen des Investitionscontrolling (IC). Die dort erörterten Erkenntnisse sind auch in der öffentlichen Verwaltung, namentlich im Breich der kommunalen Unternehmen von großem Interesse. Der Artikel beschreibt in Kürze die bearbeiteten Themengebiete der Investitionspolitik: * wertorientierte Investitions-Controlling, * Grundelemente der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Sach- und Finanzinvestitionen Zu den einzelnen Beiträgen wird die Bezugsquelle für den Tagungsband angegeben.
zum Artikel
Stichwörter: Finanzen
wertorientiertes IC, TQM-Invest., Steuerung Investitionsprojekte, ROI, IRR, DCF, CAPM, Risiko- u Sensitivitäsanalyse, Verfahren kritischer Werte, ERP-System, Anlagen- u Invest.management, Balanced Scorecard, Erw. Wirtschaftlichkeitsrechnung (EWR)
zum Seitenanfang
Autor: Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich
Mail
HVF - FH Ludwigsburg
E: Zeitschrift Betrieb und Wirtschaft, Heft 20, Jahrgang 55, Oktober 2001, S. 845 - 846.

Zielgruppen: Finanzverantwortliche, Haushaltsverantwortliche, Führungkräfte, Controller
E:00.07.01 S:02.06.02 FNR3
15. Stuttgarter Controller-Forum, September 2001
Kurzbericht

Das 15. Stuttgarter Controller-Forum war eine Veranstaltung der Horváth AG. Die Veranstaltung hatte zwei Schwerpunkte: * Neue Wege zur strategischen Steuerung von Unternehmungen - Hier werden Wege und Konzepte zu einer erfolgreichen Strategieumsetzung aufgezeigt. * Strategien in der Verwaltungspraxis erfolgreich umsetzen. Anhand von Praxisberichten werden Einführungsstrategien erläutert.
zum Artikel
Stichwörter: Finanzen
strategischen Steuerung, Führungslehre, Controlling, Strategy Map, Governance Process, neue Steuerungsinstrumente, NSI, Einführungsstrategie, Public Management
zum Seitenanfang
Autor: Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich
Mail
HVF - FH Ludwigsburg
Zielgruppen: Finanzverantwortliche, Haushaltsverantwortliche, Führungkräfte, Controller
E:00.09.01 S:02.06.02 FNR2
Schulungskonzepte
Fachartikel
Ableitung und Realisierung der Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung komplexer Fachanwendungen

Schulung ist ein wichtiger Faktor für den Gesamterfolg bei Nutzung von Informationstechnik. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Schlüsselrolle werden die Anforderungen, die Überprüfung des Massnahmenerfolgs und die Wirtschaftlichkeit oft nicht intensiv genug betrachtet. Der Artikel zeigt Ansätze zur systematischen Entwicklung der mit Schulung verbundenen Fragen. Die Schulung in diesem Bereich wird nach unterschiedlichen Bedarfssituationen typisiert. Daraus abgeleitete Anforderungsprofile erleichtern Bedarfsermittlung, Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Zeitplanung von IT-Schulungsmaßnahmen. Dabei wird auch der Individuelle Bedarf einzelner Mitarbeitern und der Bedarf kompletter Organisationseinheiten durch Umstellung unterschieden. Für komplexe Fachanwendungen wird eine Methode für die Ausarbeitung von Inhalt und Bedarf vorgestellt.
zum Artikel
Stichwörter: Personal, Informationstechnik
Schulung, Schulungskonzept, Fachanwendung, Einführungskonzept, Optimierung der Schulungsdauer, Endanwenderwerkzeug, Office-Anwendung
zum Seitenanfang
Autor: Prof. Peter Schilling
Mail
HVF

Vortrag bei der Tagung Verwaltungsinformatik 2000 / 3. Internat. Fachtagung " Verwaltungsinformatik" 2000

Zielgruppen: Personalverantwortliche und Projektverantwortliche
E:12.10.00 S:02.06.02 FNR1
zum Seitenanfang     Nutzungsbedingungen

Betreiber: Prof. Peter Schilling D 71522 Backnang - © 2002-2005